Wetterstation Frankfurt (Oder)
Ort: |
Frankfurt (Oder) |
Höhe: |
65 m ü NN |
Typ: |
Davis Vantage Pro2 Aktiv (mit 24h Belüftung) |
Sensoren: |
Basisstation mit Luftdruck, Innentemperatur und Innenfeuchte |
Thermo-/Hygrosensor in 2 m Höhe |
|
Thermo-/Hygrosensor in 5 cm Höhe |
|
Bodentemperatur/Bodenfeuchte -10 cm (Bodenart: Ton) |
|
Bodentemperatur/Bodenfeuchte -25 cm (Bodenart: Ton) |
|
Bodentemperatur/Bodenfeuchte -50 cm (Bodenart: Lehm) |
|
Bodentemperatur/Bodenfeuchte -80 cm (Bodenart: Lehm) |
|
Windrichtung-/Windgeschwindigkeitssensor in 11,50 m Höhe (1m über Dachfirst) |
|
Niederschlagssensor mit Heizung |
|
Solarstrahlungssensor |
|
|
UV-Strahlungssensor |
Wettercam: |
Mobotix M15-D43, Richtung Osten (80° - 124°) |
Radioaktivität: |
GQ GMC-320+ (Messung von Beta-,Gamma- und Röntgenstrahlung) |
Blitzortung: |
PCB 6 V 8 , 2 x 20 cm Ferritantenne |
Feinstaub PM2,5 und PM10 : |
SDS011 |
weitere Messinstrumente: |
Niederschlagsmesser Hellmann 200 cm² |
Software: |
PC- Wetterstation (WsWin) von Werner Krenn |
Die Aufstellung der Sensoren der Wetterstation entspricht aufgrund der räumlichen Gegebenheiten teilweise nicht den Normen des DWD. Insbesondere bei der Windmessung ist neben der geringen Höhe über dem Dachfirst auch der Windschatten im Meßbereich West bis Südwest durch in der Nähe befindliche gleichhohe Gebäude zu beachten.
Stationshistorie
27.07.2007 Aufnahme des Messungen mit einer Irox Pro X (Temperatur, Luftfeuchte,
Niederschlag, Wind, UV)
09.07.2009 Inbetriebnahme Webcam Mobotix M22M-Sec-D43
16.09.2009 Wechsel der Wetterstation auf Davis Vantage Pro 2 mit Aktivbelüftung (Temperatur,
Luftfeuchte, Niederschlag, Wind)
16.09.2009 Inbetriebnahme Anemometer/Sensor Transmitter Kit
16.09.2009 Inbetriebnahme Temperaturmesssung + 5 cm (mit Strahlungsschutz)
16.09.2009 Inbetriebnahme Solarsensor
16.11.2009 Einbau einer Regenmesserheizung
16.10.2010 Inbetriebnahme Bodenmessstation Temperatur und Bodenfeuchtemessung in -10 cm/ -25
cm/ -50 cm/ -80 cm
05.04.2011 Inbetriebnahme UV Strahlungssensor
02.08.2011 Inbetriebnahme der Blitzortungsanlage (Blitzortung.org)
29.10.2011 Wechsel des + 5 cm Temperatursensor auf eine Variante ohne Strahlungschutz
28.02.2012 Wechsel von Tagzeit auf 24h Belüftung (Tausch der ISS)
23.10.2012 Austausch des Boards zur Blitzortung (von PCB 6 V 5 auf PCB 6 V 8)
26.10.2012 Inbetriebnahme des Weather Envoy8x zur 0,1 °C Auflösung der zusätzlichen
Temperatursensoren und als Back-up
27.10.2012 Inbetriebnahme des zweiten Solarsensors (Anschluss am Anemometer/Sensor Transmitter
Kit, Empfang nur durch Envoy8x)
26.01.2014 Wechsel des Goldcap 2,7 V, 10 F (defekt) beim Anemometer/Sensor Transmitter Kit
20.02.2014 Wechsel des Davis Schalenkreuz Anemometers wegen temporärer Ausfälle des
Reedkontaktes
31.07.2014 Wechsel des Lüfters der ISS (unrunder Lauf und verstärkte Geräuschbildung)
09.08.2014 Installation Awekas-Box (Meteohub) für Envoy8x
24.08.2014 Temperaturstation +5cm: Anschluss einer Solarzelle (nicht mehr benötigter Deckel
der Transmitterbox mit Solarpanel)
24.08.2014 Inbetriebnahme einer zweiten Temperaturstation +5cm (zweiter Standort, Daten nur
über Meteohub aufrufbar)
25.08.2014 Mobotix M22M-Sec-D43: Austausch der mittlerweile milchigen Objektivschutzkappe (LCSK-Kunststoffeinsatz)
gegen eine Kappe mit Glaseinsatz (LCSG)
29.01.2015 Austausch des Kegels des Niederschlagssensor (optionale Vogelschutzspikes und geändertes
Sieb)
29.01.2015 Austausch des UV-Strahlungssensor (Variante mit gezahntem Ring als Vogelschutz)
08.11.2015 Austausch Sensor Bodenfeuchtemessung -25 cm, temporäre Ausfälle des alten
Sensors seit 27.07.2015 (Wackelkontakt ?)
07.05.2016 Austausch des Lüfters der ISS (unrunder Lauf, Geräuschbildung, schwerer
Anlauf)
23.10.2016 Inbetriebnahme Geigerzähler GQ GMC-320+ (Messung von Beta-,Gamma- und Röntgenstrahlung)
02.09.2017 Schwergängigkeit des Davis Schalenkreuz Anemometers festgestellt und beseitigt
(beginnend vermutlich in 07/2017)
10.03.2018 Installation des Anemometers SONIC-ANEMO-DVC (Ultraschall) der Firma LCJ Capteurs
als Redundanz
17.05.2018 Installation des Feinstaubsensors SDS011 zur Messung von Feinstaub PM2,5 und PM10
04.08.2018 Austausch des Temperatur-Luftfeuchtesensors 7346 gegen den Temperatur-Luftfeuchtesensor
7346.070 inkl. Platinenwechsel (da bisherige Platine älter als 01/2016), Abweichung neuer
Sensor ggü. bisherigem Sensor: Temperatur +/-0,1 K, Luftfeuchtigkeit -4 %Punkte
25.08.2018 Installation des Anemometers SONIC-ANEMO-DZP (Ultraschall) der Firma LCJ Capteurs
im Austausch gegen ANEMO-DVC wegen Meßfehlern bei Regen
11.04.2020 Inbetriebnahme Webcam Reolink RLC-410-5MP, die Bilder dieser Kamera werden werden
www.wetterstats.de zur Verfügung gestellt und parallel auf dieser Webseite angezeigt
28.04.2020 Die Werte des UV-Sensor werden zum Ausgleich der Alterung ab dem 28.04.2020 mit
dem Faktor 1,135 korrigiert (nach Vergleich mit zwei regionalen Wetterstationen welche über
neuere UV Sensoren verfügen)
Batteriewechsel
ISS |
Temperatur + 5cm (seit 24.08.2014 mit Solarzelle) |
Anomemeter-Transmitterkit |
Leaf-/Soil Station |
18.02.2012 / 2.174 Tage (Varta) |
02.07.2010 / 90 Tage |
03.01.2010 / 1.155 Tage (Panasonic) |
16.10.2010 / 862 Tage (Duracell) |
31.01.2018 (Panasonic) |
30.09.2010 / 121 Tage |
03.03.2013 / 988 Tage (Duracell Ultra) |
24.02.2013 / 1.827 Tage (Varta) |
|
29.01.2011 / 167 Tage |
16.11.2015 (Duracell Ultra) |
25.02.2018 (Panasonic) |
|
15.07.2011 / 211 Tage |
|
|
|
11.02.2012 / 129 Tage |
|
|
|
19.06.2012 / 179 Tage |
|
|
|
15.12.2012 / 172 Tage |
|
|
|
05.06.2013 / 172 Tage |
|
|
|
24.11.2013 / 199 Tage |
|
|
|
11.06.2014 / 1.018 Tage (mit Solarunterstützung) |
|
|
|
25.03.2017 / 487 Tage (zeitweise mit Solarunterstützung) |
|
|
|
24.07.2018 / 152 Tage |
|
|
|
22.12.2018 / 102 Tage |
|
|
|
02.04.2019 / 265 Tage |
|
|
|
22.12.2019 / 161 Tage |
|
|
|
01.06.2020 |
Wetterstation Müllrose
Ort: |
Müllrose (ca. 15 km südwestlich von Frankfurt (Oder)) |
|
Höhe: |
42 m ü NN |
|
Typ: |
Davis Vantage Pro2 Aktiv (mit 24 h Belüftung) |
|
Sensoren: |
Basisstation mit Luftdruck, Innentemperatur und Innenfeuchte |
|
Thermo-/Hygrosensor in 2 m Höhe |
||
Niederschlagssensor (unbeheizt) Windrichtung-/Windgeschwindigkeitssensor in 6 m Höhe Solarstrahlungssensor |
||
weitere Messinstrumente: |
|
|
Blitzortung |
PCB 6 V 7, 2 x 20 cm Ferritantenn |
Die Station befindet sich um bewaldeten Gebiet. Daher sind die Werte der Windgeschwindigkeitsmessung nicht repräsentativ. Die Übertragung der Daten ins Internet findet über Mobilfunk statt. Leider ist die Verbindung nicht immer stabil, so dass es zu tageweisen Ausfällen kommen kann. Die Werte werden durch die Wetterstation jedoch weiter gespeichert.
Stationshistorie
28.07.2012 Aufnahme der Messungen mit einer Davis Vantage
Pro 2 mit Tagzeitbelüftung (Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Solar)
28.07.2012 Inbetriebnahme der Blitzortungsanlage (Blitzortung.org)
20.10.2012 Abbau des Solarstrahlungssensors (zu häufige Verschattung, neue Nutzung an
der Wetterstation Frankfurt (Oder))
06.04.2013 Neuer Mast für den Windmesser aufgestellt, Messhöhe
jetzt 6 m (vorher 4,5 m)
22.06.2013 Inbetriebnahme Solarstrahlungssensor
18.08.2013 Verlegung des Standortes des Thermo-/Hygorsensor (2m) um 6
Meter durch Trennung von der ISS (Grund: Beeinflussung der Messwerte durch den Carport)
06.09.2013 Inbetriebnahme Temperatursensor + 5 cm
14.12.2013 Inbetriebnahme Bodentemperatursensor 10 cm Tiefe
14.12.2013 Inbetriebnahme Bodentemperatursensor 25 cm Tiefe
14.12.2013 Inbetriebnahme Bodentemperatursensor 50 cm Tiefe
18.04.2014 Wechsel des defekten Goldcaps, neuer Goldcap 2,7 V, 25 F (Original 2,7 V, 10 F)
, Einbau Leiterplattenklemme (schraubbar) Rastermaß 5 mm für Goldcap
02.08.2014 Bodenfeuchtigkeitsmessung in 10 cm
02.08.2014 Bodenfeuchtigkeitsmessung in 25 cm
02.08.2014 Bodenfeuchtigkeitsmessung in 50 cm
02.08.2014 Wechsel von Tagzeitbelüftung auf 24h Belüftung
01.02.2015 Inbetriebnahme UV-Strahlungssensor
(gebraucht, vorher Station Frankfurt (Oder))
01.02.2015 Defekt Solarstrahlungssensor vom 01.02. bis 07.02.2015 (Messwerte
bis 400 W/m² in der Nacht)
08.02.2015 Wechsel des Solarstrahlungssensors (gebraucht, bisher als
Redundanz bei Wetterstation Frankfurt (Oder) im Einsatz)
07.05.2016 Austausch des Lüfters der ISS (unrunder Lauf, Geräuschbildung,
schwerer Anlauf)
05.04.2020 Standortwechsel - Verlagerung in rückwärtigen Bereich
des Grundstücks
05.04.2020 Anschluss Anemometer-Funk-Kit
05.04.2020 Austausch des Lüfters der ISS (unrunder Lauf, Geräuschbildung, schwerer
Anlauf)
22.04.2020 Austausch Akkus der aktiven Belüftung
22.04.2020 Inbetriebnahme Webcam Reolink RLC-511, Blick in Richtung Osten
28.04.2020 Die Werte des UV-Sensor werden zum Ausgleich der Alterung
ab dem 28.04.2020 mit dem Faktor 1,75 (bisher 1,30) korrigiert (nach Vergleich mit zwei regionalen
Wetterstationen welche über neuere UV Sensoren verfügen)
01.06.2020 Inbetriebnahme Webcam Reolink RLC-410-5MP, Blick in Richtung
Südwesten, dafür Außerbetriebnahme Reolink RLC-511
01.06.2020 Standortwechsel des Bodenmessfeldes (dabei ging der Bodenfeuchtesensor -50cm kaputt)
und des Temperatursensors +5cm)
Batteriewechsel
ISS 02.09.2012 (Varta)
ISS 01.04.2013 (Varta) - Batterie leer am 30.03.2013 (keine Messwerte mehr)
ISS 22.09.2013 (Varta)
ISS 30.03.2014 (Varta) - Defekt des Goldcaps festgestellt
Eigenschaften und persönliche Einschätzung
der Wetterstation
Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der Davis Vantage Pro
2
mitgelieferte Sensoren in der Standardvariante:
- Innentemperatur, Innenluftfeuchte, Luftdruck (über Konsole)
- Außentemperatur-/ Außenluftfeuchtesensor
- Windrichtungs-/Windgeschwindigkeitssensor
- Niederschlagssensor
optionale Sensoren:
- Außentemperatur-/ Außenluftfeuchtesensor
- Außentemperatursensor
- Bodentemperatursensor
- Bodenfeuchtesensor
- Blattfeuchtesensor
- Solarstrahlungssensor
- UV Sensor
Es gibt verschiedene Ausstattungsvarianten der Davis Vantage Pro 2 ab Werk bei denen hier aufgeführte
Sensoren zum Teil enthalten sind und über 24 Stunden Belüftung verfügen.
weiteres Zubehör:
- Weatherlink Datenlogger (seriell oder USB oder Netzwerk)
- Heizung für den Niederschlagssensor
- Tagzeitbelüftung für den Temperatur-/Luftfeuchtesensor der ISS
- Anemometer/Sensor Transmitter Kit (Funkübertrager für Windrichtungs-/Windgeschwindigkeitssensor)
Was mir an der Davis Vantage Pro 2 gefällt / nicht gefällt:
positiv:
- gute Genauigkeit aller Sensoren
- sehr gute Erweiterbarkeit
- kompatibel mit der Software: PC-Wetterstation (WsWIN) von Werner Krenn
- stabiler Funkempfang (868 MHz)
- Solarunterstützung von Sendestationen
- kurze Sendeintervalle aller Sensoren, insbesondere Anemometer
- hohe Auflösung des Regenmessers (0,2 l)
- gute Verarbeitung
- durch die Software WsWin (PC-Wetterstation) direkt auslesbar (Ausnahme Envoy8x)
negativ:
- hohe Anschaffungskosten der Station
- hohe Zubehörpreise
- kurze Lebensdauer (bei mir im Schnitt 3 Jahre) des Schalenkreuz Anemometers
- geringer Preiswettbewerb aufgrund weniger Generalimporteure
- Datalogger nicht im Lieferumfang
- UV und Solarstrahlungssensor können nicht am optionalen Funkübertrager des Windmesser
angeschlossen werden, daher Positionierung auf dem Dach nur schwer realisierbar (Ausnahme Envoy8x)
- zusätzliche Temperatursensoren werden nur mit einer Auflösung von 1 F = 0,6 °C
dargestellt (Ausnahme Envoy8x)
- anfälliger Goldcap Kondensator (Speicherkondensator zur Spannungsversorgung)
- Wippe des Regenmessers ist nicht in der Waage und musste per Hand nachjustiert werden
- ca. alle 3 Jahre muss der Motor der aktiven Lüftung ausgetauscht werden, der Motor einzeln
ist bei Davis nicht zu bekommen
Fazit:
Die Davis Vantage Pro II hat aufgrund der Genauigkeit der Sensoren, der sehr guten Erweiterbarkeit
und des stabilen Funkempfanges zur Zeit ein Alleinstellungsmerkmal in Bereich der Amateur-/
semiprofessionellen Wetterstationen. Dieses Alleinstellungsmerkmal schlägt sich deutlich
in sehr hohen Anschaffung- und Zubehörpreisen wieder. Vor diesem Hintergrund ist die grobe
Auflösung der zusätzlichen Temperatursensoren beim Empfang durch Konsole und Envoy
(nicht Envoy8x) und die kurze Lebensdauer des Schalenkreuz Anemometers sowie des Goldcaps besonders
ärgerlich.
Ein Betrieb der wesentlich billigeren US-Funkversion der Davis Vantage Pro 2 ist in Deutschland
strafbar, da diese auf der Frequenz von 902 - 928 MHz senden. Diese Frequenz ist in Deutschland
Mobiltelefonen vorbehalten.