Wir haben den Monat März. Der März
hat seinen Namensursprung im Kriegsgott Mars. Die Römer nannten diesen
Monat daher Martius. Der Martius war der erste Monat im römischen Kalender,
da jetzt das neue landwirtschaftliche Jahr begann. Im März beginnen der
meteorologische Frühling (01.03.), zur Tag-und-Nacht-Gleiche (Primaräquinoktium
bzw. Frühlingsäquinoktium) der astronomische Frühling (meist
20.03. , aber auch 19.03. und 21.03. sind möglich) und der kirchliche
Frühling (21.03., wichtig für die Terminierung von Ostern). Zur Tag-und
Nachtgleiche geht die Sonne fast genau im Osten auf, steht senkrecht über
dem Äquator und geht fast genau im Westen unter. Am letzten Sonntag im
März erfolgt die Zeitumstellung von Normalzeit (MEZ) auf Sommerzeit (MESZ).
Um 02.00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt.
Die lichte Tageslänge nimmt im Laufe des Märzes in
Frankfurt (Oder) um ca. 123 min auf rund 12:54 h zu. Die maximale Höhe
der Sonne über dem Horizont steigt von 30° auf 42°.
|
Vom Meteorologischem Oberservatorium in Lindenberg
(31 km südwestlich von Frankfurt (Oder)) wurden zwischen 1907 und 2022
folgende Maximal-/ Minimalwerte für den Monat März aufgezeichnet:
|
|
Maximum
|
Minimum
|
Tagestemperatur |
24,3 °C (29.03.1968) |
-18,3 °C (16.03.1942) |
Durchschnittstemperatur Monat |
7,8 °C (1938, 2014) |
- 1,2 °C (2013) |
Niederschlagsmenge Monat |
101,2 l/m² (1992) |
0,7 l/m² (2022) |
Sonnenscheindauer Monat |
250,7 Stunden (2022) |
62,7 Stunden (1916) |
relativer (absoluter) Luftdruck Tagesdurchschnitt
(seit 1976) |
1043,2 (1030,2) hPa (19.03.2022) |
980,2 hPa (21.03.2008) |
|
|
|
Windböe (seit 1967) |
122 km/h (28.03.1997) |
|
|
|
|
Schneehöhe (seit 1952) |
32 cm (09.03.1965) |
|
Weitere aktuelle und historische Wetterdaten
sowie die Bilder meiner Webcam finden Sie auf dieser Homepage. Da ich die Platzierung
der Sensoren meiner Wetterstation den örtlichen Gegebenheiten anpassen
musste, entspricht die Wetterstation teilweise nicht
den Normen des DWD oder der WMO (näheres siehe Wetterstation). |
|